news

Beratung mit System
anfrage@schmalenbach.com

Arbeitskräftebedarfe im Rahmen der Klimatransformation

Die zunehmende Notwendigkeit einer Klimatransformation geht mit einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften einher. Laut aktuellen Prognosen wird der größte Arbeitskräftebedarf im Zusammenhang mit der Klimatransformation im Jahr 2035 erwartet. Es wird geschätzt, dass knapp 770.000 Personen benötigt werden, um die vielfältigen Herausforderungen anzugehen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu bewältigen.

Um den Wandel zu einer Green Economy erfolgreich umzusetzen, werden bestimmte Berufsgruppen besonders gefragt sein. Diese Berufe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Im Hinblick auf den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft wurden sechs Leitmärkte identifiziert, die von besonderer Bedeutung sind:

  1. Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung
  2. Energieeffizienz
  3. Rohstoff- und Materialeffizienz
  4. Nachhaltige Mobilität
  5. Kreislaufwirtschaft
  6. Nachhaltige Wasserwirtschaft

Innerhalb dieser Leitmärkte werden verschiedene Berufsfelder eine Schlüsselrolle spielen. Dazu gehören:

  • Kunststoff- und Holzherstellung und -verarbeitung (Berufsgruppe 22)
  • Metallerzeugung und -bearbeitung (Berufsgruppe 24)
  • Maschinen- und Fahrzeugtechnische Berufe (Berufsgruppe 25)
  • Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe (Berufsgruppe 26)
  • Innen- und Ausbauberufe (Berufsgruppe 33)
  • Gebäude- und Versorgungstechnische Berufe (Berufsgruppe 34)
  • Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten (Berufsgruppe 52)

Diese Berufe werden in Zukunft verstärkt nachgefragt, da sie spezifisches Fachwissen und Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Technologien und Lösungen erfordern.

Um zusätzlich zu Erwerbslosen auch Beschäftigten in Betrieben die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zu bieten, wurde das Qualifizierungschancengesetz (QCG) eingeführt. Das QCG stellt Fördermöglichkeiten bereit, um die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu unterstützen. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen sollen die Beschäftigten fit für die Anforderungen der Klimatransformation gemacht werden und neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten.

Quellen: Bundesagentur für Arbeit, „Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy“; Umweltbundesamt, „Berufe der Green Economy“, Arbeitsmarktbeobachtung NRW

Zurück